Suche nach Audioaufnahmen
Die Veranstaltungen der letzten 180 Tage sind auch als Podcast verfügbar. Informationen dazu gibt es hier.
Propaganda auf demokratisch
Wie die Presse Meinungen fabriziert
Gliederung
1. Einleitung: Ist Erziehung/Unterricht Gegenstand von Wissenschaft?
2. Die Elementarform von Erziehen/Beibringen/Lehren
3. Erziehungswissenschaft als Legitimationsideologie: Leugnung des Willens
3.1. Pädagogische Anthropologie
3.2. Begabungstheorie
3.3. Sozialisationstheorie
4. Erziehungswissenschaft wird von Widersprüchen der Regelschule eingeholt: Fehlender Lernwille als Ärgernis
4.1. Motivationstheorie
4.2. ADHS
5. Neue Erziehungsziele: Erziehung zur Frustrationstoleranz - der Wille wird gebraucht. Aber wie und wozu?
6. Debatte
Teil 1: Einleitung
Teil 2: Der Armutsbericht: verfremdende und affirmative Auskünfte über die Armut im Kapitalismus
Teil 3: Der Grund der Armut: Einkommensquelle Lohnarbeit
Teil 4+5: Das "Rezept" gegen Armut: "Beschäftigung" - und sein Nutzen für den Kapitalismus
Teil 6: Der gewerkschaftliche Beitrag zur Bewirtschaftung der nützlichen Armut
Teil 7+8: Diskussion
6 Thesen dazu unter dem Link "Gliederung"
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »