Suche nach Audioaufnahmen
Die Veranstaltungen der letzten 180 Tage sind auch als Podcast verfügbar. Informationen dazu gibt es hier.
Teil 1: Gesundheit im Kapitalismus
Teil 2: Das Gesundheitswesen
Teil 3: Gesundheitsreformen
Teil 4: Die aktuelle Gesundheitsreform
Teil 5: Diskussion
Teil 1: Einleitung: Wer ist hier ein Ideologe?
Teil 2: Wie man vom Staat handelt, ohne ihn zu erklären. Statt der wirklichen Gründe für die politische Herrschaft sucht man gute Gründe für sie.
Teil 3: Nicht jede Herrschaft ist eine gute Herrschaft. Checks and Balances: Nur der gebundene Souverän ist ein guter Souverän.
Teil 4: Demokratie adelt Staat und erübrigt alle Fragen nach seiner Räson. Der "politische Prozess" zwischen Obrigkeit und Wahlvolk ersetzt den Staat als Erkenntnisobjekt.
Gliederung des Vortrages
Die Teile 1 - 3 enthalten den Vortrag.
Diskussion in Teil 4 und 5.
Teil 1: Die Schuldnernationen: Warum bei rohstoffreichen Ländern nur die Schulden wachsen
Teil 2: Die Gläubigernationen: Von der Umschuldung zum Schuldenerlass
Teil 3: Armutsbekämpfung als neues Staatsprogramm: Entwicklung endgültig abgeschrieben
Teil 4: Kampf gegen die Korruption: neue Formen der Aufsicht für Armutsprotektorate - Diskussion
Teile 1+2:
- Einleitung
- Energieversorgung I: Energieversorgung als Staatszweck
- Energieversorgung II: Privatisierung der Strom- und Gasversorgung
Teil 3: Ausgangspunkt - Privatisierung
Teil 4: Widersprüche
Die erste Hälfte des Vortrages befasst sich mit Münteferings Kapitalismus-Kritik.
Teil 1: Der massenhafte Respekt vor dem Oberhaupt eines "Reiches nicht von dieser Welt"
Teil 2: Von der verbreiteten Denkungsart, die auf höhere Fügung und geistige Führung aus ist
Teil 3: Doch nicht "nicht von dieser Welt": die Mächtigen dieser Welt statten den Papst mit ihrem Respekt aus
Teil 4: Die Gesinnungsbewirtschaftung zwischen Staat und Kirche und die aktuelle imperialistische Nachfrage nach Moral
Teil 5: Geist und Glaube in Eintracht - mit der Macht: Der methodische Funktionalismus heutiger Volksaufklärer