Mehr "Versorgungssicherheit" und weniger "Abhängigkeit" - das raumgreifende Programm deutsch-europäischer Energiepolitik (Teil 1)
Themenbereich:
Teile 1+2:
- Einleitung
- Energieversorgung I: Energieversorgung als Staatszweck
- Energieversorgung II: Privatisierung der Strom- und Gasversorgung
Teil 3: Ausgangspunkt - Privatisierung
Teil 4: Widersprüche
Literaturhinweise:
Das große Geschäft und die Sorgen der Politik mit der leitungsgebundenen Energieversorgung, GegenStandpunkt 2- 2006
Blackout: Die politische Ökonomie marktwirtschaftlicher Stromversorgung, GegenStandpunkt 4-2003
Die BRD – immer noch eine Atommacht eigener Art, GegenStandpunkt 3-1996
Zur politischen Ökonomie des Erdöls – Ein strategisches Gut und sein Preis, GegenStandpunkt 1-2001
Wem gehört das Kaspische Öl? Der Imperialismus mischt eine Region neu auf, GegenStandpunkt 3-2000
Ort:
Bremen
Datum:
Mittwoch, 15. Juni 2005
Anhang: