Teile 1+2:
- Einleitung
- Energieversorgung I: Energieversorgung als Staatszweck
- Energieversorgung II: Privatisierung der Strom- und Gasversorgung
Teil 3: Ausgangspunkt - Privatisierung
Teil 4: Widersprüche
Teile 1+2:
Teil 3: Ausgangspunkt - Privatisierung
Teil 4: Widersprüche
Teil 1. Vorbemerkung
Teil 2. "Globalisierung" - die moderne Sachzwang-Ideologie der internationalen Konkurrenz der Kapitalisten und der Nationen
Teil 3. Die Sache: Konkurrenz der Nationen um die Aneignung der Erträge der weltweiten Ausbeutung (1)
Teil 4. Die Sache: Konkurrenz der Nationen um die Aneignung der Erträge der weltweiten Ausbeutung (2)
Teil 5. Die Anti-Globalisierungsbewegung
Teil 6. Nachtrag: Die Reform von Wissenschaft und Ausbildung als weitere Waffe im "globalen Wettbewerb"
Teil 1: Der Ölpreis, die Konkurrenz der Kapitalisten und der Staat
Teil 2: Versorgungssicherheit bei Öl: eine imperialistische Machtfrage
Teil 3: Ölkonzerne - staatlich protektionierte Monopole des Ölgeschäfts für die Versorgung des Kapitals
Teil 4: Die Konkurrenz der Ölförderstaaten und die Rolle der Ölterminmärkte
Teil 5: Der Streit um die Treibstoffpreise und die Ökosteuer
Aus gegebenem Anlaß:
"Neue Kriege in Sicht? Nicht mit uns?"(Aufruf zum Ostermarsch 2006)
Alle Jahre wieder: Das Elend des Pazifismus
Teil 1: Kritik des Pazifismus - Das Außenverhältnis der Staaten
Teil 2: Selbstkritik des Pazifismus: Friedensideal und Poltikfähigkeit
Teil 3: Konjunkturen des Pazifismus - der Erfolg der Nation und Liebe zum Frieden