Moral und Ideologie
Propaganda auf demokratisch
Wie die Presse Meinungen fabriziert
Gliederung
1. Einleitung: Ist Erziehung/Unterricht Gegenstand von Wissenschaft?
2. Die Elementarform von Erziehen/Beibringen/Lehren
3. Erziehungswissenschaft als Legitimationsideologie: Leugnung des Willens
3.1. Pädagogische Anthropologie
3.2. Begabungstheorie
3.3. Sozialisationstheorie
4. Erziehungswissenschaft wird von Widersprüchen der Regelschule eingeholt: Fehlender Lernwille als Ärgernis
4.1. Motivationstheorie
4.2. ADHS
5. Neue Erziehungsziele: Erziehung zur Frustrationstoleranz - der Wille wird gebraucht. Aber wie und wozu?
6. Debatte
Teil 1: Vorbemerkung
Teil 2: Leistungsgerechtigkeit in der Wirtschaft
Teil 3: Vom Fordern im Namen der Gerechtigkeit - Verteilungsgerechtigkeit und die Aktion UmFAIRteilung
Teil 4: Das Prinzip Gerechtigkeit und seine Herkunft aus dem Recht der kapitalistischen Tauschgesellschaft
Teile 5-7: Diskussion
Seiten
