Arbeit, Kapital und Sozialstaat

60 Vorträge in diesem Themenbereich.

Wohnungsnot und Mietpreisexplosion - Die Wohnungsfrage im Kapitalismus

Datum
Ort
Regensburg
Die elementare Frage nach einem Dach über dem Kopf ist auch nach 150 Jahren kapitalistischen Wachstums nicht erledigt. Im Gegenteil, das pure Wohnen wird für viele zu einem kaum mehr bezahlbaren Luxus.
Warum ist das so?
 
Gliederung:
1. Das Grundeigentum: Boden, Pacht & Miete, Bodenpreis (Teil1)
2. Der "kleine Mann" und die Zwänge des Wohnungsmarktes (Teil2)
3. Staat und Wohnungsmarkt (Teil2)
4. Diskussion 1. Teil (Teil3)
5. Diskussion 2. Teil (Teil4)

Wie Daimler-Benz in Bremen die Arbeit für seinen Konkurrenzkampf ran nimmt (Update)

Datum
Ort
Bremen
Teil 1: Einleitung
Teil 2: Das Bremer Werk ist "Kompetenzzentrum". Was heißt das?
Teil 3. Was richtet die Verdrängungskonkurrenz auf dem Automobilmarkt in den Werken an?
Teil 4. HPV (Hours-per-vehicle):....
Teil 5.  ein neues Aubeutungsinstrument?
Teil 6. Warum sind Betriebsräte und IGM stolz auf das Bremer Werk?
Teil 7. Wieso gelten Lohnarbeiter in der Automobilindustrie als "privilegiert"? - Fazit
Teil 8. Diskussion

 

Konsum im Kapitalismus

Datum
Ort
Bremen
Teil 1: Vorbemerkung zur objektiven Rolle des Konsums im Kapitalismus - "Wohlstandsgesellschaft": Funktionelle Notwendigkeiten als Ausweis guten Lebens
Teil 2: "Der Kunde ist König": alles im Griff
Teil 3: Die "Überflussgesellschaft“ und ihre „Auswüchse"
Teil 4: Die "Konsumentenmacht" schlägt zurück - Vom Lob der "Konsumgesellschaft" zur Kritik des Konsumenten 
Teil 5: Diskussion

Klarstellungen zur elenden öffentlichen Debatte über Hartz-IVler und andere Sozialfälle mit und ohne Arbeit: Ideologie und Wahrheit des Gemeinspruchs: „Sozial ist, was Arbeit schafft!“ Niedriglohn als Staatsprogramm

Datum
Ort
München

Teil 1: Eine öffentliche Debatte und die aktuelle Lage
Teil 2: Gerechtigkeit am Arbeitsmarkt: Kritik des Gerechtigkeitsargumentes
Teil 3+4: Kapitalwachstum – Arbeitsmarkt – und Sozialpolitik
Teil 5: Der neues Reformbedarf mit Hartz IV und Mindestlohn: Niedriglohn als Normalexistenz
Teil 6: Der Sozialstaat als Agentur des „allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation“ (Marx)

"Wir brauchen dringend wieder Wachstum!" (Merkel): Wirtschaftswachstum - Was ist das, wer braucht das und warum muss die Wirtschaft eigentlich immerzu wachsen?

Datum
Ort
Bremen

Teil 1. Ideologisches zu Wachstum und Wohlstand
Teil 2. Die Absurdität einer Wirtschaft, die immer mehr wachsen soll
Teil 3. Was soll da immer mehr wachsen?
Teil 4. Wachstum als nationale  Abrechnung
Teil 5. Wachstum als Maßstab in globaler Konkurrenz
Teil 6. Nachträge