Volk, Nation und Moral
Kritik - wie geht das?
Teil 1: Einleitung - Kritik, was ist das?
Die Eigenart der Kritik in der bürgerlichen Gesellschaft
Teil 2: "ich meine" und vorstellig gemachte Betroffenheit als Berechtigung
Teil 3: "ich als": die Berufung auf den eigenen Stand als Berechtigungstitel und seine Zurückweisung
Teil 4: Kritik als Anklage eines allgemeinen Missstandes
Teil 5: Immanente Kritik im Namen einer Interessenharmonie
Teil 6: Der Ruf nach dem Staat als Beschränker der (anderen) Interessen - Konstruktive Kritik - Fazit
Teil 7+8: Diskussion und Nachträge - Beispiel einer durchgeführten Kritik - Aktuelle Kritikkultur in Stuttgart
Die Forderung nach "Integration": Können Migranten überhaupt erfüllen, was ihnen da abverlangt wird?
Integration – was meint das?
Teil 1. Einleitung - Zur Abgrenzung: Die Forderung "Integration“, was meint sie, was nicht?
Teil 2. Was ist und woher kommt die Sachlage, die die Politik durch Integration(spolitik) bewältigen will? Was ist der Beschluss, diese Sachlage als Problem "mangelnder Integration“ zu definieren?
Teile 3 + 4. Was bezweckt Integrationspolitik? Wie geht Integrationspolitik?
Teil 5. Resultat: Dauerverdacht und institutionalisierte Kontrolle durch Staat und Zivilgesellschaft
Teil 6. Diskussion
Die Sache mit der Religion: Je härter die Zeiten, desto tiefer der Glaube
Teil 1. Die Bedingungen staatlich garantierter Religionsfreiheit
Teil 2. Die Sache mit dem Glauben: Der Gegensatz zwischen "glauben" und dem Glauben
Teil 3. Die - entschiedene - Konkurrenz zwischen Staat und Kirche um die Köpfe der Menschen
Teil 4. Von der Sinnfrage zum Glauben - Psychologisierte Moral als neue Konkurrenz im Streit um die funktionale geistige Bewältigung von "Schicksalsschlägen"
Teile 5, 6, 7. Diskussion
Kritik – wie geht das?
Teil 1. Kritik. allseits geübt, nicht verboten, sondern gar von der demokratischen Obrigkeit gewünscht, führt weder zur Beseitigung der Gründe der Kritik noch zu einem Zerwürfnis mit dem Gemeinwesen, in dem einen Gründe zur Kritik andauernd geliefert werden.
Kritik - was ist das und wie geht das? Von der Feststellung, dass einem was nicht passt, zur Beurteilung, worum es bei der Sache geht, die einem nicht passt.
Teil 2. Wie Kritik hierzulande geht: statt Kritik der Sache Rechtfertigung des Kritikers
Teil 3 "Ich finde": die Anmeldung eigener Maßstäbe und deren Anerkennung als bloß persönlichen Standpunkt
Staat und Kirche - Über Religionsfreiheit, erlaubten Moscheebau und Verfolgung von Moslems
Teil 1: Staatsagitation: Die Erziehung zum freiwilligen Gehorsam
Teil 2: Die Überhöhung der Staatsagition durch Religion: Verdoppelung des falschen Bewußtseins
Teil 3: Die Konkurrenz zwischen Staat und Kirche
Teil 4: Religionsfreiheit: Islamunterricht an deutschen Schulen
Teil 5: Integrationsprogramm für Moslems und andere: Die dritte Front des Antiterrorismus
Diese inhaltliche Gliederung ist nicht identisch mit der technischen Aufteilung der Aufnahme.
Schamlose Managergehälter, Steuerhinterziehung in Millionenhöhe, nimmersatte Abzocker, eiskalte Profitgeier: Der schlechte Ruf der Wirtschaftselite befeuert den Gemeinsinn der armen Massen! Hochkonjunktur für eine grundfalsche Kapitalismuskritik
Teil 1: Vorbemerkung
Teil 2: Der 'Fall Nokia'
Teil 3: 'Managergehälter'
Teil 4: 'Zumwinkels Steuerhinterziehung'
Teil 5: Die Forderung nach Gerechtigkeit
Teil 6: Diskussion