Archiv der Vorträge

Die Suche berücksichtigt ganze Worte in den Texten zu den Vorträgen, aber weder Wortformen, noch die Anlagen (PDF) und die Audio-Aufnahmen.

Wir haben 274 Suchergebnisse.

Guttenberg und andere "Alpha-Tiere": "Blender" oder "Lichtgestalten"? Politik & Plagiat: Die Kunst der politischen Selbstdarstellung und ihre Leistung für den demokratischen Herrschaftsbetrieb

Datum
Ort
Regensburg
1.Teil: Personenkult oder die Wichtigkeit des Privaten
2.Teil: Die politischen Grundlagen dieses Personenkults
3.Teil: Inszenierung und Selbstdarstellung: Sachkompetenz und Führungsqualität
4.Teil: Exkurs Promotion und Plagiat
5.Teil: Glaubwürdigkeit
6.Teil: Sympathie für echte Führer

Konsum im Kapitalismus

Datum
Ort
Bremen
Teil 1: Vorbemerkung zur objektiven Rolle des Konsums im Kapitalismus - "Wohlstandsgesellschaft": Funktionelle Notwendigkeiten als Ausweis guten Lebens
Teil 2: "Der Kunde ist König": alles im Griff
Teil 3: Die "Überflussgesellschaft“ und ihre „Auswüchse"
Teil 4: Die "Konsumentenmacht" schlägt zurück - Vom Lob der "Konsumgesellschaft" zur Kritik des Konsumenten 
Teil 5: Diskussion

Veröffentlichen als Kampf gegen Herrschaft und das Zurückschlagen der wirklichen Staatsmacht: Wikileaks gegen die Mächtigen der Welt

Datum
Ort
Bremen
1. Was will WikiLeaks: Veröffentlichen als politisches Programm. Offentlichkeit: hohes Selbstverständnis und profane Wahrheit 
2.WikiLeaks: Vereinseitigung und Radikalisierung des falschen Selbstverständnisses der Öffentlichkeit 
3. Internet-Community, Linkes Wunschdenken: Gegenöffentlichkeit 
4. Diskussion zu Öffentlichkeit 
5. Warum bekämpfen Regierungen WikiLeaks als Staatfeind

Kritik - wie geht das?

Datum
Ort
Bremen

Teil 1: Einleitung - Kritik, was ist das?
Die Eigenart der Kritik in der bürgerlichen Gesellschaft
Teil 2: "ich meine" und vorstellig gemachte Betroffenheit als Berechtigung
Teil 3: "ich als": die Berufung auf den eigenen Stand als Berechtigungstitel und seine Zurückweisung
Teil 4: Kritik als Anklage eines allgemeinen Missstandes
Teil 5: Immanente Kritik im Namen einer Interessenharmonie
Teil 6: Der Ruf nach dem Staat als Beschränker der (anderen) Interessen - Konstruktive Kritik - Fazit
Teil 7+8: Diskussion und Nachträge - Beispiel einer durchgeführten Kritik - Aktuelle Kritikkultur in Stuttgart