Archiv der Vorträge
Die Suche berücksichtigt ganze Worte in den Texten zu den Vorträgen, aber weder Wortformen, noch die Anlagen (PDF) und die Audio-Aufnahmen.
Wir haben 274 Suchergebnisse.Propaganda auf demokratisch: Wie die Presse Meinungen fabriziert
Propaganda auf demokratisch
Warum eine Wissenschaft von der Erziehung überflüssig ist und weshalb es sie dennoch gibt
Gliederung
1. Einleitung: Ist Erziehung/Unterricht Gegenstand von Wissenschaft?
2. Die Elementarform von Erziehen/Beibringen/Lehren
3. Erziehungswissenschaft als Legitimationsideologie: Leugnung des Willens
3.1. Pädagogische Anthropologie
3.2. Begabungstheorie
3.3. Sozialisationstheorie
4. Erziehungswissenschaft wird von Widersprüchen der Regelschule eingeholt: Fehlender Lernwille als Ärgernis
4.1. Motivationstheorie
4.2. ADHS
5. Neue Erziehungsziele: Erziehung zur Frustrationstoleranz - der Wille wird gebraucht. Aber wie und wozu?
6. Debatte
Von wegen "soziales Problem" - über Notwendigkeit und Nutzen von Armut in der Marktwirtschaft
Teil 1: Einleitung
Teil 2: Der Armutsbericht: verfremdende und affirmative Auskünfte über die Armut im Kapitalismus
Teil 3: Der Grund der Armut: Einkommensquelle Lohnarbeit
Teil 4+5: Das "Rezept" gegen Armut: "Beschäftigung" - und sein Nutzen für den Kapitalismus
Teil 6: Der gewerkschaftliche Beitrag zur Bewirtschaftung der nützlichen Armut
Teil 7+8: Diskussion
Der "Kampf gegen die Erderwärmung" und die "deutsche Energiewende" – eine Zwischenbilanz: Nichts als Konkurrenz!
Frankreich erobert Mali zurück – noch ein Blitzkrieg für die Sicherheit des Westens
6 Thesen dazu unter dem Link "Gliederung"
Wohnungsnot und Mietpreisexplosion - Die Wohnungsfrage im Kapitalismus
Mali: Die mächtigsten Staaten der Welt identifizieren in einer Wüstenei eine Stabilitätsgefahr – das heißt Krieg!
Wie Daimler-Benz in Bremen die Arbeit für seinen Konkurrenzkampf ran nimmt (Update)
Die beinharte Krisenkonkurrenz um die Rettung der Währungsunion wirft ein Licht auf das europäische Friedenswerk: Der EURO – ein Weltmachtprojekt nach innen und außen.
Deutschland in der Euro-Krise – zu klein: Erfolge und Drangsale der Führungsnation
Teil 1: Vorbemerkung
Teil 2: Was sind eigentlich der Euro und Europa für Deutschland? Worum geht es im offiziell beschworenen "globalen Wettbewerb", wenn es um diese Währung geht? Was gerät für Deutschland in Gefahr, wenn Euro und Europa in der Krise sind?
Teil 3: Was ist das überhaupt für eine Krise des Euro und Europas, wenn Deutschland wirtschaftliche Erfolge verbucht, in Euro, und andre Eurostaaten nur Niedergang und Schulden, auch in Euro? Und wo kommt diese Krise her? Was legt diese Krise über das "Gemeinschaftsgeld" Euro und über die Währungsunion offen?
Jeder will sie, kaum einer kriegt sie: Gerechtigkeit – was ist das?
Teil 1: Vorbemerkung
Teil 2: Leistungsgerechtigkeit in der Wirtschaft
Teil 3: Vom Fordern im Namen der Gerechtigkeit - Verteilungsgerechtigkeit und die Aktion UmFAIRteilung
Teil 4: Das Prinzip Gerechtigkeit und seine Herkunft aus dem Recht der kapitalistischen Tauschgesellschaft
Teile 5-7: Diskussion